libs Partner.

ICT Berufsbildung Aargau

ICT Berufsbildung Aargau engagiert sich für eine starke und zukunftsorientierte Ausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Als zentrale Plattform vernetzt sie Unternehmen, Lernende und Bildungspartner, um praxisnahe und qualitativ hochwertige ICT-Berufsbildung zu fördern. Ziel ist es, den digitalen Nachwuchs im Kanton Aargau gezielt zu stärken und auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.

Airport Trophy

Die Airport Trophy ist ein renommiertes internationales Handballturnier für Nachwuchs-Nationalteams und zählt zu den bedeutendsten Turnieren ihrer Art in der Schweiz. Jährlich messen sich U19- und U21-Auswahlen aus verschiedenen Ländern auf höchstem Niveau. Die Airport Trophy bietet jungen Talenten eine ideale Plattform, um sich im internationalen Vergleich weiterzuentwickeln und wertvolle Spielpraxis zu sammeln.

Swiss Handball Award

Die Swiss Handball Awards ehren jährlich die herausragendsten Persönlichkeiten des Schweizer Handballs und setzen damit wichtige Impulse für die nationale Handballszene. In feierlichem Rahmen werden Spielerinnen, Spieler, Trainer und Schiedsrichter für ihre Leistungen ausgezeichnet und der Handballsport in seiner ganzen Vielfalt gewürdigt. Der Event stärkt die Sichtbarkeit und Anerkennung des Handballs in der Schweiz.

GC Amicitia Zürich

GC Amicitia Zürich ist einer der traditionsreichsten und erfolgreichsten Handballvereine der Schweiz, der Spitzen- und Breitensport auf höchstem Niveau verbindet. Mit einem starken Engagement in der Nachwuchsförderung sowie einem professionellen Umfeld im Leistungssport prägt der Verein den Handballstandort Zürich nachhaltig. Teamgeist, Disziplin und Entwicklung stehen dabei im Zentrum seiner Arbeit.

HC Ehrendingen

Der HC Ehrendingen ist ein regional verankerter Handballverein, der sich mit viel Engagement für die Förderung des Nachwuchses und den Breitensport einsetzt. Mit einem starken Fokus auf Teamgeist, Fairness und persönlicher Entwicklung bietet der Verein Kindern und Jugendlichen eine sportliche Heimat. Der HC Ehrendingen verbindet ambitionierten Handballsport mit einer lebendigen Vereinsgemeinschaft.

Fc Baden

Der FC Baden ist ein ambitionierter Fussballverein mit langer Tradition, der auf eine gezielte Nachwuchsförderung und eine starke regionale Verankerung setzt. Er vereint professionelle Strukturen mit einer starken Nachwuchsförderung und engagiert sich gezielt für die sportliche Entwicklung junger Talente. Mit seiner regionalen Verankerung und ambitionierten Ausrichtung prägt der FC Baden den Fussball im Aargau nachhaltig.

FC Koblenz

Der FC Koblenz ist ein lokal verwurzelter Fussballverein, der Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Fussball mit Freude und Teamgeist ermöglicht. Im Fokus stehen die Förderung des Breitensports, ein respektvolles Miteinander und die Freude an Bewegung. Der Verein leistet einen wertvollen Beitrag zum sportlichen und sozialen Leben der Gemeinde.

FC Thalwil

Der FC Thalwil ist ein engagierter Fussballverein, der sowohl den Breitensport als auch die individuelle Förderung von Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Mit einem lebendigen Vereinsleben und solider Nachwuchsarbeit bietet er eine wichtige Plattform für Bewegung, Gemeinschaft und sportliche Entwicklung in der Region.

Schweizerischer Handballverband

Der Schweizerische Handballverband ist das nationale Kompetenzzentrum für Handball in der Schweiz und fördert den Sport auf allen Ebenen, vom Nachwuchs bis zur Elite. Mit gezielter Talentförderung, engagierter Verbandsarbeit und vielfältigen Ausbildungsprogrammen trägt er zur sportlichen und persönlichen Entwicklung seiner Mitglieder bei. Ziel ist es, Begeisterung für Handball zu wecken und die Werte des Sports nachhaltig zu vermitteln.

biz Uster

Das BIZ Uster unterstützt Jugendliche und Erwachsene kompetent bei der Berufswahl und Laufbahnplanung. In vertrauensvoller Atmosphäre werden individuelle Stärken und Interessen analysiert, um realistische Perspektiven zu entwickeln. Umfangreiche Informationsangebote und gezielte Beratung erleichtern fundierte Entscheidungen für Ausbildung und Beruf.

Industriewelt Aargau

Industriewelt Aargau ist eine regionale Plattform zur Förderung technischer Berufe und Industriezweige im Kanton Aargau. Sie vernetzt Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Jugendliche, um das Interesse an technischen und industriellen Berufen zu wecken. Mit vielseitigen Angeboten und Veranstaltungen unterstützt sie den Nachwuchs bei der beruflichen Orientierung und stärkt so den Industriestandort Aargau nachhaltig.

Swissmem

Swissmem Berufsbildung bietet der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro-, und Metall-Industrie sowie angewandte Branchen) ein Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Berufsbildung. Sie fördern dabei eine zeitgemässe und für Jugendliche attraktive Berufsausbildung. Zudem sind sie eine Organisation der Oda sowie Branchenverantwortliche MEM für Kaufleute.

ABB Technikerschule

Die ABB Technikerschule ist eine Bildungseinrichtung des internationalen Unternehmens ABB, spezialisiert auf praxisnahe Aus- und Weiterbildungen in Elektrotechnik, Maschinenbau und Automatisierungstechnik. Durch moderne Lehrmethoden und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie gewährleistet sie, dass ihre Absolventen bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet sind und direkt auf die Praxisanforderungen in der Energie- und Automatisierungstechnik eingehen können.

Umweltarena

Die Umweltarena Schweiz in Spreitenbach präsentiert vielfältige Themenwelten rund um Konsum, Ernährung, Energie, umweltfreundliches Bauen und innovative Mobilitätslösungen. Sie ist ein attraktives Ausflugsziel und zugleich ein Lernort, der sich an Vereine, Unternehmen, Familien, Einzelpersonen sowie Schüler und Auszubildende richtet.

BBB

Die Berufsschule Baden ist eine führende Institution für innovatives Lehren und Lernen, die rund 2'400 Lernende durch 120 engagierte Lehrpersonen ausbildet. Dabei legt die Schule großen Wert darauf, ihre Auszubildenden zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln, die sich in der modernen Welt erfolgreich behaupten können. Ihr Ziel ist es, eine umfassende fachliche und persönliche Reife der Lernenden zu fördern.

Faszination Technik

Die Initiative „Faszination Technik“ fördert das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Technik und Naturwissenschaften durch spannende Events und Workshops in der Schweiz. Sie vermittelt Wissen durch interaktive Erlebnisse und Projekte, um technische Berufe attraktiv zu machen. Ihr Ziel ist es, Nachwuchs für technische Berufe zu begeistern und eine innovative Denkweise zu fördern.

Industriewelt Baden

Der Verein „Industriewelt Baden“ wird von Privatpersonen sowie Vertretern aus Industrie, Gewerbe, Bildung und Forschung getragen. Ziel ist es, Industriekultur an authentischen Schauplätzen für ein breites Publikum erlebbar zu machen und Begeisterung für die industrielle Geschichte zu wecken. Dabei arbeitet der Verein eng mit der „Industriewelt Aargau“ zusammen.

Work Life Aargau

Work Life Aargau ist eine Plattform zur Stärkung des Arbeitsplatzstandorts Aargau und unterstützt Unternehmen mit Employer Branding und Fachkräftemarketing. Sie vernetzt Arbeitgeber und bietet Inspiration, um den Aargau als attraktiven Arbeits- und Lebensstandort zu fördern. Die Plattform wird vom Verein Work Life Aargau getragen, bestehend aus Partnern aus Wirtschaft und Bildung.

Ask

Das Ask ist eine Organisation, welche Menschen im Alter von 14 bis 65 Jahren bei Fragen zu Bildung, Beruf, Arbeit und psychischer Gesundheit unterstützt. Dabei informieren und beraten sie jede Person individuell. Egal ob Studienberatung, Laufbahnberatung oder Lehrpersonenberatung, hier ist man am richtigen Ort.

Bildungsnetzwerk Aargau Ost

Das Bildungsnetzwerk Aargau Ost fördert die berufliche und persönliche Entwicklung durch vielfältige Bildungsangebote und unterstützt Unternehmen und Lernende mit Programmen zur Arbeitsmarktintegration. Der Verein arbeitet eng mit regionalen Akteuren in Bildung und Wirtschaft zusammen, um Kompetenzen und Wissen nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen gibt es hier.

FocusMEM

FocusMEM ist eine Initiative zur Förderung der technischen Berufsausbildung in der Schweizer MEM-Industrie (Maschinen, Elektro und Metall). Sie unterstützt Unternehmen bei der Fachkräfteentwicklung und bietet Jugendlichen praxisnahe Ausbildungsangebote in technischen Berufen. Mit Netzwerkpartnern und Events fördert FocusMEM die Attraktivität der Branche für junge Talente.

Achtung Technik Los

„Achtung Technik Los!“ begeistert Jugendliche für MINT-Berufe durch interaktive Inhalte, die die Vielseitigkeit und Kreativität in diesem Bereich aufzeigen. Sie bieten einen Einblick in die zahlreichen Möglichkeiten und Karriereperspektiven, insbesondere in ICT-Berufen. Jährlich organisieren sie praktische Aktionstage mit Workshops und interaktiven Berufsinformationen, die jungen Menschen praxisnahe Einblicke ermöglichen.

Schweizer Jugend Forscht

Schweizer Jugend Forscht ist eine Stiftung, die es sich zum Ziel gemacht hat, junge und begeisterungsfähige Menschen ihre Begabungen, Neugierde zu fördern. Durch gezieltes Coaching wird ebenfalls selbständiges Forschen, Entwickeln und Entdecken gefördert. Dadurch leisten sie einen Beitrag zu der nachhaltigen Entwicklung der Schweiz.

Pro duale

Pro duale agiert als Verein. Sie setzen sich dafür ein, das handwerkliche, technische und kaufmännische Berufe attraktiver werden sodass sich mehr Jugendliche für eine Lehre entscheiden. Damit soll der Druck in Richtung Studium verringert und die berufliche Ausbildung gestärkt werden. Das alles geschieht aus der Überzeugung heraus das der wirtschaftliche Erfolg stark auf dem dualen Bildungssystem basiert, der jedoch durch den Trend zur Akademisierung unter Druck gerät.

zB.

Das Zentrum Bildung ist die führende Wirtschaftsschule im östlichen Aargau und fungiert in den Regionen Brugg und Baden als Hauptansprechpartner für Weiterbildungen im Wirtschaftsbereich. Derzeit bieten sie mehr als 3.000 Lernenden und Studierenden eine optimale Aus- und Weiterbildung.

Vel

Die Vereinigung ehemaliger Lehrlinge hat sich zum Ziel gesetzt, eine Verbindung zwischen den aktuellen Lernenden, den ehemaligen Lehrlingen, den Ausbildungszentren und den Lehrfirmen herzustellen und diese aktiv zu pflegen. Dabei wird sie durch verschiedene Maßnahmen unterstützt, darunter jährliche Tagungen, die Verwaltung der Mitgliederliste und die Organisation der jährlichen Generalversammlung.

velmbo

Die Vereinigung „velmbo“ (Vereinigung ehemaliger Lehrlinge von Maschinenfabriken MFO, BBC, ABB, Lernzentren LfW und libs Werke Oerlikon) in der Schweiz fördert die berufliche und persönliche Entwicklung von Lehrlingen und ehemaligen Lernenden. Sie bietet ein Netzwerk, das den Austausch zwischen aktuellen und ehemaligen Mitgliedern sowie Ausbildungsstätten und Unternehmen unterstützt. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Schulungen schafft „velmbo“ Gelegenheiten zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, die Bindung zur beruflichen Ausbildung zu stärken und die Karrierechancen der Mitglieder zu verbessern.

citycom Baden

Citycom Baden ist eine Vereinigung der Gewerbetreibenden und Einzelhändler der Stadt Baden, die sich dafür engagiert, Baden als lebendigen Einkaufs- und Gewerbestandort zu fördern. Ihr Ziel ist es, gemeinsam mit allen Mitgliedern zur dynamischen und attraktiven Entwicklung der Stadt beizutragen.

IVZ

Der Industrie-Verband Zürich (ivz) fungiert als Partner für die Zürcher Industrieunternehmen und als Vermittler zu den verschiedenen politischen Instanzen in der Stadt und dem Grossraum Zürich. Darüber hinaus ist der ivz Mitglied der Vereinigung Zürcherischer Arbeitgeberverbände der Industrie (VZAI) und eine ihrer Sektionen.

BBW

Die Berufsbildungsschule Winterthur fördert eine respektvolle Ausbildung, die von Toleranz und Engagement geprägt ist. Im Fokus ihrer Aktivitäten stehen Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Verfügbarkeit eines solchen Angebots in Winterthur und der umliegenden Region.

Bildungszentrum Uster

Das Bildungszentrum Uster bietet eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten und legt Wert auf eine praxisorientierte Bildung. Mit modernen Lehrmethoden und einem starken Fokus auf digitale Kompetenzen bereitet es die Lernenden optimal auf die Arbeitswelt vor. Hier steht die individuelle Förderung im Vordergrund, um jedem Lernenden den Weg zum Erfolg zu ebnen.

Bildungszentrum Rüti

Im Bildungszentrum Rüti steht die ganzheitliche Entwicklung der Lernenden im Zentrum. Die Schule setzt auf innovative Lernformen und fördert die Kreativität sowie Selbstständigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler. Durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen ermöglicht das Bildungszentrum Rüti wertvolle Einblicke in die Praxis und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.

Bildungszentrum Bülach

Das Bildungszentrum Bülach engagiert sich für eine zukunftsorientierte Ausbildung, die Nachhaltigkeit und soziales Bewusstsein fördert. In einer offenen und wertschätzenden Lernumgebung erwerben die Lernenden Kompetenzen, die sie auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten. Mit zahlreichen Partnerschaften in der Region unterstützt das Bildungszentrum Bülach einen praxisnahen und vielfältigen Bildungsweg.

Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona bietet eine umfassende Ausbildung und Weiterbildung in verschiedenen Berufsfeldern. Mit einem starken Fokus auf praxisnahe Lernmethoden und moderne Technologien unterstützt es die Entwicklung von Fachkräften, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen sind. Zudem fördert das Zentrum eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, um den Lernenden wertvolle Einblicke in die Praxis zu ermöglichen.

Bildungszentrum Limmattal

Das Bildungzentrum Limmattal ist eine moderne Schule die mit neusten Lernmethoden und einem sportlichem Umfeld das Ziel verfolgt bestmögliche Kompetenzen den Ausbildugnsabsolventen mitzugeben. Dies in den Berufen der Logistik, Recycling und Strassentransportbranche.

Berufs- Studien- & Laufbahnberatung ZH

Die Berufs- Studien- & Laufbahnberatung Zürich leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass Menschen Unterstützung und Informationen zu all den oben aufgelisteten Themen finden. Dabei erhalten Sie zum Beispiel die Möglichkeit an Seminaren und Veranstaltungen teilzunehmen sowie eine individuelle Beratung.

biz Kloten

Das BIZ Kloten bietet professionelle Beratung für Jugendliche und Erwachsene bei der Berufswahl und Laufbahnplanung. In einer persönlichen und wertschätzenden Atmosphäre werden individuelle Perspektiven aufgezeigt. Zahlreiche Informationsmaterialien und Workshops erleichtern die Orientierung im Arbeitsmarkt.

biz Oerlikon

Das BIZ Oerlikon bietet umfassende Beratungsdienste rund um Berufswahl und Weiterbildung. Mit einem breiten Angebot an Informationsmaterialien und individuellen Gesprächen werden Berufseinsteiger wie Berufserfahrene unterstützt. Das Zentrum fördert informierte Entscheidungen durch gezielte Einblicke in den Arbeitsmarkt.

Wirtschaftsraum Zürich Nord

Der Wirtschaftsraum Zürich Nord verfolgt das Ziel, die gemeinsamen Interessen der lokalen Dienstleistungs-, Gewerbe-, Handels- und Industriebetriebe zu stärken. Dabei soll langfristig ein wirtschaftsfreundliches Umfeld für den Gewerbestand geschaffen werden. Zur Umsetzung dieses Ziels übernimmt er Aufgaben wie die Förderung des Zusammenhalts, die Unterstützung von Bildungsorganisationen und weitere Maßnahmen.

Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg

Der 1949 gegründete Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg (GVO) vertritt die Interessen von rund 160 lokalen Betrieben und setzt sich aktiv für deren Anliegen ein. Er organisiert jährlich mehrere Gewerbe-Apéros sowie eine Gewerbeausstellung alle fünf Jahre, fördert den Austausch unter Mitgliedern und bietet Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem unterstützt der GVO die Stadt Opfikon mit Projekten wie der Weihnachtsbeleuchtung und der jährlichen Broschüre „Stadtführer Opfikon“.

AMZ Racing

AMZ Racing entwickelt innovative und leistungsstarke elektrische Rennfahrzeuge und nimmt mit diesen an internationalen Formula Student Wettbewerben teil. Das Team besteht aus motivierten Studierenden, die gemeinsam an den neuesten Technologien im Bereich Elektroantrieb und autonomes Fahren arbeiten. Durch den Einsatz modernster Technik und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern verfolgt AMZ Racing das Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen voranzutreiben und technische Innovationen zu fördern.